![026_1920x1280px_96ppi 026_1920x1280px_96ppi](https://www.seecamping-primus.at/wp-content/uploads/elementor/thumbs/026_1920x1280px_96ppi-o54cd28lcte1vhbqiv36ewq58swnnimxt6lht8e360.jpg)
Wandern rund um den Wolfgangsee
Ob auf bequemen und gut ausgebauten Wanderwegen oder auf einem der unzähligen romantischen Steige, auf Schusters Rappen lernt man die schönsten Fleckchen unserer Region kennen. Vom interessanten Themenweg über eine Almwanderung bis hin zum aussichtsreichen Gipfelsteig bietet sich dem Gast die gesamte Region als einzigartiges Wandergebiet.
Campingurlaub am Wolfgangsee beim Seecamping Primus – einfach genial!
Der Weg der Wallfahrer
Von Fürberg bei St. Gilgen führt ein historischer Wallfahrerweg über den Falkenstein und die Ortschaft Ried nach St. Wolfgang. Es handelt sich dabei um einen europaweit einmaligen Kulturweg: 24 beschilderte Erlebnispunkte dokumentieren seine besondere Bedeutung.
- Startpunkt: Gasthof Fürberg
- Endpunkt: Wallfahrtskirche
- Schwierigkeit: Leichte Wanderung
- Gehzeit: 2,5 – 3 Std.
- Markierung/Weg-Nr.: Nr. 28
Vom Gasthof Fürberg ausgehend, vorbei am Waldbad, folgt man dem Wanderweg. Noch ein kurzes Stück weiter, bis links der breite, aber steile Weg zur ehemaligen Einsiedelei Falkensteinkirche hinauf führt. Die Kirche am Falkenstein oder auch „Wolfgangibett“ genannt, soll dem heiligen Wolfgang einst als Lager gedient haben. Im Inneren der Kirche befindet sich die „Wunschglocke“. Wenn nach einem Zug am Seil ein dreimaliges Anschlagen des Klöppels zu hören ist, dann geht – so heißt es – ein Wunsch in Erfüllung.
Weiter geht es nun flacher, an mehreren Kapellen vorbei, zum Falkensteinsattel auf 795 m. Hier und auch bereits ein Stück davor, zweigt jeweils ein markierter Steig ab, der zu den schönen Aussichtspunkten „Scheffelblick“ und „Aberseeblick“ führt.
Vom Sattel aus geht es bergab zur Ortschaft Ried. Auf der schönen Uferstraße gelangt man an der Schafbergbahn vorbei in das Ortszentrum nach St. Wolfgang. Im Zentrum befindet sich die schön Wallfahrtskirche sowie das bekannte „Weisse Rössl“.
Rückkehr nach St. Gilgen am besten mit dem Schiff.
Charakter: Leichte Wanderung auf breiten Wegen.
Ausrüstung: Wanderschuhe
Erlebnispunkte: 24 beschilderte Erlebnispunkte
Rastmöglichkeiten: Gasthof Fürberg oder im Ortsteil Ried in mehreren Gaststätten
Rund um den Wolfgangsee
Der wohl berühmteste Seerundlauf führt rund um den Wolfgangsee. Alle Jahre im Oktober kommen tausende Läufer hierher, um die 27 km lange und mit 200 Höhenmetern auch schwierige Strecke zu bewältigen. Für den Wanderer ist dieser Seerundweg ebenfalls sehr reizvoll und lohnend, wobei man natürlich nicht die gesamte Strecke bewältigen muss, da man von allen wichtigen Orten mit dem Linienschiff wieder zurückkehren kann. Man kann die Strecke in beiden Richtungen erwandern, bzw. erlaufen.
- Startpunkt: Pfarrkirche St. Wolfgang oder jeder andere Ort am Wolfgangsee.
- Schwierigkeit: Leicht
- Gehzeit: 6 Std.
- Wegbezeichnung: Mit Wegtafeln gekennzeichnet
1. Abschnitt von St. Wolfgang nach St. Gilgen, 9 km
Vom Start bei der Kirche in St. Wolfgang geht es auf der Straße gegen Westen, dann entlang des Sees zur Ortschaft Ried (3 km). Hier zweigt man rechts von der Straße ab und auf einem ansteigenden Wanderweg kommt man zur höchsten Wegstelle bei einer Kapelle (735 m), dann geht es leicht abwärts zur idyllisch gelegenen Falkensteinkirche und in der Folge nach Fürberg (Gasthaus bei km 6, bew. von Mai bis Oktober).
Auf sehr schönem Wanderweg direkt am Seeufer kommt man zu den schmucken Häusern von Brunnwinkl, dann geht es kurz bergauf zur alten Mondseer-Straße, die von stattlichen Villen gesäumt wird. Sobald die Straße den Wald verlässt, breitet sich rechts der schöne Park des Hotels Billroth aus. Nun geht es ein kurzes Stück steil den „Sonnbichl“ hinunter. Am Sonnplatz laden Sitzbänke und der herrliche Blick auf die Strobler Berge zu einer Rast ein.
Der Weg führt nun an Hallenbad und Strandbad vorbei zur Kirche von St. Gilgen (km 9). Von dort gelangt man durch die Ischler Straße wieder zum See, wo sich neben dem Fischerwirt die Anlegestelle der Linienschifffahrt befindet. Von hier kann man gegebenenfalls mit dem Schiff wieder nach St. Wolfgang zurück fahren.
2. Abschnitt von St. Gilgen nach Strobl, 12 km
Entlang der Seepromenade kommt man zur Ortseinfahrt Süd, dann geht es auf dem asphaltierten Fuß- und Radweg, meist neben dem Seeufer zum Gasthaus Gamsjaga. Dort verlässt der Wanderweg die Bundesstraße und führt durch die Ortschaften Gschwand und Farchen zum Staudachwald, einem schönen Mischwald, der gequert wird, worauf man die Ortschaft Abersee-Reith erreicht und in der Folge zum Zinkenbach kommt (bei km 16).
Hat man den Zinkenbach auf der Seilbrücke überquert, steht man auf Strobler Gemeindegebiet. Schnurgerade geht der Weg nun weiter auf der ehemaligen Bahntrasse der Salzkammergut-Lokalbahn.
Nach 1 km kommt man wieder direkt zum See und zur Schiffsanlegestelle Gschwendt, von wo man mit dem Linienschiff alle Stationen der Wolfgangsee-Schifffahrt anfahren kann.
Auf einem Gehweg geht es neben der Zufahrtstraße 500 m weiter, dann zweigt man links ab und kommt bald darauf zu einem schön gelegenen Gehöft, dem Pitznerbauer. Auf dem Seeweg wandert man nun zum Waßbad (Gemeindebad) und bald darauf gelangt man zum Naturschutzgebiet Blinklingmoos, einem mächtigen Hochmoor.
Vom Ostende des Moores ist es nicht mehr weit zu den ersten Häusern von Strobl und zur Pfarrkirche. An der Seepromenade gibt es wieder eine Anlegestelle der Linienschifffahrt.
3. Abschnitt von Strobl nach St. Wolfgang, 6 km
Von der Pfarrkirche wandert man auf der Seepromenade weiter zur Klausbrücke mit der Seeklausanlage, die den Abfluss der Ischl und somit den Seespiegel reguliert.
Der Wanderer verlässt nun die offizielle Laufstrecke (diese führt rechts auf der Straße um den felsigen Bürglstein herum) und hält sich entlang des Seeufers und kommt so bald zu einem Lapidarium. Dies ist eine Sammlung von Steinen aus dem Gebiet rund um den See.
In der Folge führt der Weiterweg – teils auf Holzbrücken direkt über dem Wasser – entlang der Felswände des Bürglsteins nach Berau, wo man wieder mit der Laufstrecke zusammentrifft. Auf einem eigenen Geh- und Radweg neben der Straße geht es dem Ufer entlang zu den ersten Häusern von St. Wolfgang und bald darauf wird der Ausgangspunkt, die Pfarrkirche in St. Wolfgang, wieder erreicht.
Höchste Wegstelle: Kapelle am Falkenstein, 735 m
Charakter: 19 km Asphalt, 8 km Schotterweg
Rastmöglichkeiten: Viele Gaststätten säumen den Weg
Von Strobl zum Zinkenbach
Leichte und flache Rundtour, die anfangs entlang des Wolfgangsees zum Zinkenbach und auf einem Waldweg über das Gasthaus Mahdhäusl wieder zurück nach Strobl führt.- Startpunkt: Kirche in Strobl, 542 m, erreichbar mit eigenem Fahrzeug, mit Bus oder Schiff (von St. Wolfgang oder St. Gilgen)
- Länge: 15 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Gehzeit: ca. 4 Std.
- Markierung/Weg-Nr.: Seeweg Nr. 12 bis zum Zinkenbach, dann Aberseeweg Nr. 15 bis zum Mahdhäusl und zuletzt Bahndammweg Nr. 10 bis Strobl